| 1877 |
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schönfeld wird gegründet. |
| 1951 |
Die Ortschaft Pilgerndorf spaltet sich von der FF Schönfeld ab, und gründet eine eigene Wehr. |
| 1951 |
Eine aus dem zweiten Weltkrieg liegengebliebene Tragkraftspritze geht in Besitz der FF Pilgerndorf über. |
| 1951 |
Ein Feuerwehrgerätehaus wird unterhalb vom Gasthaus Seeber errichtet. |
| 1961 |
Ein Löschbehälter mit einem Fassungsvermögen von 180 m³ Löschwasser wird gebaut. |
| 1963 |
Erstmals legen 2 Gruppen der FF Pilgerndorf die Leistungsprüfung ab. |
| 1981 |
Erstmals wird in Pilgerndorf ein Johannisfeuer abgebrannt. |
| 1981 |
Beim Anwesen Stephan Kaupper steht im August die Scheune in Flammen. |
| 1983 |
Großbrand in Pilgerndorf: Die Scheune und der Stall der Familie Stolbinger, HS-Nr. 16 brennt am 07.07. bis auf die Grundmauern nieder. |
| 1985 |
Großbrand in Pilgerndorf: Eine Scheune beim Anwesen Otto Kaupper brennt am 15.08. komplett nieder. |
| 1987 |
Das alte Feuerwehrgerätehaus wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. |
| 1988 |
Der Gemeindefeuerwehrtag der Stadt Hollfeld findet am 28. und 29.05. in Pilgerndorf statt. |
| 1992 |
Großbrand in Pilgerndorf: Die Scheune und der Stall der Familie Hannig, HS-Nr. 9 brennt am 23.09. bis auf die Grundmauern nieder. |
| 1992 |
Bei Familie Kaupper, HS-Nr. 5 bricht im Oktober ein Zimmerbrand aus. |
| 1994 |
Die FF Pilgerndorf bekommt einen Tragkraftspritzenanhänger zur Verfügung gestellt. |
| 1996 |
Eine gut gebrauchte Tragkraftspritze TS 8/8 mit Elektrostart wird neu angeschafft. |
| 1997 |
Edmund Schreiber wird bei der Jahreshauptversammlung am 10.01. zum Ehrenkommandant ernannt. |
| 2001 |
Auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses wird eine neue Sirene mit Funkalarmierung installiert. |
| 2009 |
Josef Wolf und Heinrich Stolbinger werden bei der Jahreshauptversammlung am 30.01. zu Ehrenmitgliedern ernannt. |
| 2009 |
Die FF Pilgerndorf tritt dem Kreisfeuerwehrverband Bayreuth e.V. bei. |
| 2009 |
Die FF Pilgerndorf richtet am 09.05. den Jugendfeuerwehrtag der Inspektion II des Landkreises Bayreuth aus. |
| 2009 |
Erstmals veranstaltet die FF Pilgerndorf ein Dorffest am 09.05. in der LKW-Halle der Firma Wolf-Viehtransporte. |
| 2010 |
Die FF Pilgerndorf gründet eine Damengruppe. |
| 2011 |
Der Feuerwehrverein wird in einen e.V. (eingetragenen Verein) umgewandelt. |
| 2011 |
Das zweite Pilgerndorfer Dorffest findet am 11.05. statt. |
| 2011 |
Am 10. Dezember veranstaltet die Feuerwehr Pilgerndorf erstmals ein Winterfeuer auf dem Festplatz neben dem Aussiedlerhof Stolbinger. |
| 2012 |
Die Fassade des Feuerwehrgerätehauses wird im Juni durch einen Neuanstrich renoviert. |
| 2015 |
Am 23.05. findet im Rahmen des 3. Pilgerndorfer Dorffestes ein Lebendkickerturnier statt. |
| 2015 |
Auf einem Getreidefeld neben dem Schotterwerk Schwarzmann brennt am 02.08. eine Strohballenpresse komplett aus. |
| 2015 |
Das Bayern 3-Dorffest 2015 findet am 12.09.2015 mit 65.000 Besuchern in Tiefenlesau statt. Die Freiwillige Feuerwehr Pilgerndorf beteiligt sich mit 18 Helfern an diesem Großereignis. |
| 2015 |
Im November bekommt die FF Pilgerndorf erstmals 2 Digitalfunkgeräte zur Verfügung gestellt. |
| 2015 |
Durch die Sicherstellung der Löschwasserversorgung über die Ortswasserleitung der Juragruppe, veranlasst die Stadt Hollfeld im November den Rückbau des Löschwasserbehälters. |
| 2016 |
Am 17.03.2016 wird eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 in Dienst gestellt. |
| 2016 |
Am 05. August findet auf dem Festplatz ein Bergfest mit Bergfeuer statt. |
| 2019 |
Im Jahr 1319 wurde Pilgerndorf erstmals urkundlich erwähnt. Aus diesem Anlass veranstaltet die FF Pilgerndorf einen Festtag am 07. Juli 2019. |
| 2020 |
Arthur Reischl wird bei der Jahreshauptversammlung am 17.01. zum Ehrenmitglied ernannt. |
| 2020 |
Ein gut gebrauchter Bürocontainer wird neu angeschafft. |
| 2023 |
Die aktiven Wehren aus Pilgerndorf und Schönfeld fusionieren bei der Dienstversammlung am 23.06.2023 im Gasthaus Seeber zur Freiwilligen Feuerwehr Pilgerndorf-Schönfeld. |